– Asthma und COPD können mit starken Einschränkungen im Alltag einhergehen. Patient:innen sind auf eine wirksame Therapie angewiesen
– Ab sofort steht das generische Dosieraerosol Aforbe® (Beclometason/Formoterol), ein Kombinationspräparat aus inhalativem Kortikosteroid und langwirksamem Beta-2-Agonisten, auf dem deutschen Markt zur Verfügung
– Mit der Einführung des zum Original indikations- und wirkstoffgleichen Präparates baut Viatris sein Generika-Portfolio erfolgreich aus
Bad Homburg v. d. Höhe, 18. September 2023 — Das globale Gesundheitsunternehmen Viatris gibt den Launch des generischen Kombinationspräparats Aforbe® bekannt. Das Dosieraerosol ist zugelassen für die regelmäßige Behandlung von Asthma-Patient:innen, bei denen die Anwendung eines Kombinationsprodukts aus inhalativem Kortikosteroid und langwirksamem Beta-2-Agonisten indiziert ist, sowie für die symptomatische Behandlung von Patient:innen mit schwerer COPD (Lungenfunktion: Einsekundenkapazität < 50 % des Normwerts) und wiederholten Exazerbationen in der Vergangenheit, die trotz regelmäßiger Therapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren erhebliche Symptome aufweisen.1 Somit ist das ab sofort in Deutschland verfügbare Präparat indikationsgleich und mit 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 6 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat pro Sprühstoß wirkstärkengleich zum Originalpräparat Foster® (Zulassungsinhaber Chiesi GmbH). Zulassungsinhaber von Aforbe ist die Mylan Germany GmbH, ein Unternehmen der Viatris-Gruppe Deutschland.
Volkskrankheit Asthma – jede:r zwölfte Deutsche ist betroffen
Asthma ist eine heterogene, chronisch entzündliche Atemwegserkrankung, charakterisiert durch eine reversible Verengung der Bronchien und eine andauernde Entzündung der Atemwege.2,3 In Deutschland entwickelt etwa jeder zwölfte (8,4 %) im Laufe seines Lebens Asthma.2 Damit zählt die Erkrankung zu den häufigsten Volkskrankheiten.3 Neben Luftnot und Brustenge sind Giemen und Husten typische Symptome, die schweregradabhängig zu einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität von Patient:innen und Angehörigen führen können.4,5
Die Lungenerkrankung COPD (engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease) tritt mit einer chronisch obstruktiven Bronchitis und/oder einem Lungenemphysem auf.6 Die anhaltende Verengung der Atemwege äußert sich durch Husten, Auswurf und Luftnot bei körperlicher Belastung, mit einer jährlichen Erkrankungsrate von 5,8 % in Deutschland.7 (Siehe primäre Abbildung/Abbildung 1) Das Ausmaß der unter Belastung auftretenden Atemnot nimmt im Verlauf der Erkrankung zu und kann zu einer vollständigen Bewegungseinschränkung der Betroffenen führen. Da entsprechend beide Erkrankungen für Patient:innen mit starken Einschränkungen im Alltag verbunden sind, ist eine wirksame Behandlung zur Symptomlinderung unerlässlich.4,6
Aforbe zahlt auf leitliniengerechte Therapie ein
Die klinische Wirksamkeit der Kombination bei Patient:innen mit Asthma oder COPD wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen: Asthmasymptome und Lungenfunktion konnten verbessert und Exazerbationen reduziert werden.1 Die Kombination wird bei verschiedenen Stufen der Asthmatherapie als Bedarfs- und/oder Erhaltungstherapie empfohlen.2 Behandelt werden können Patient:innen, deren Asthma mit inhalativen Kortikosteroiden und inhalativen schnellwirksamen Beta-2-Agonisten zur „bedarfsweisen“ Inhalation nicht ausreichend eingestellt ist, oder die mit inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen Beta-2-Agonisten in Kombination bereits ausreichend eingestellt sind.1 Auch in den COPD-Leitlinien wird die Kombination berücksichtigt und zusammen mit einem langwirkenden Anticholinergikum (Triple-Therapie) als Möglichkeit der Therapieeskalation bei Patient:innen mit COPD angesehen, bei denen trotz Therapie mit einer Kombination aus langwirkendem Anticholinergikum/langwirkendem Beta-2-Sympathomimetikum weiterhin Exazerbationen vorrangig sind.6
Entzündungshemmende und rasche bronchodilatatorische Wirkung
Mit Aforbe steht nun das zweite Generikum zur Behandlung von Asthma und COPD zur Verfügung. Durch die Kombination des inhalativen Kortikosteroid Beclometason mit dem langwirksamen Beta-Sympathomimetika Formoterol wirkt das Präparat nicht nur entzündungshemmend, sondern erweitert innerhalb von wenigen Minuten die Atemwege. Ebenso wie das indikations- und wirkstärkengleiche Original zeichnet sich das Präparat durch eine extrafeine Partikelgrößenverteilung aus und kann mit der bewährten Inhalationshilfe AeroChamber Plus® verwendet werden, um die Aerosolstöße mit der Einatmung zu synchronisieren.1
„Generika erlauben eine signifikante Kostenersparnis im Vergleich zu bestehenden Behandlungsoptionen und können so den Zugang für Patientinnen und Patienten zu bewährten Arzneimitteln erleichtern. Durch unser außergewöhnlich umfangreiches und vielseitiges Generika-Portfolio können wir einen wertvollen Beitrag in der Versorgung leisten“, so Simon von Boeselager, Leiter des Deutschlandgeschäftes von Viatris, über den Launch auf dem deutschen Markt.
Die extrafeine Partikelgrößenverteilung des enthaltenen Beclometasondipropionat führt zu einer stärkeren Wirkung als Formulierungen von Beclometasondipropionat, die keine extrafeine Partikelgrößenverteilung aufweisen. Daher sollte beachtet werden, dass die mit Aforbe verabreichte tägliche Dosis an Beclometasondipropionat niedriger sein sollte als die tägliche Dosis an Beclometasondipropionat, die durch eine nicht extrafeine Formulierung verabreicht wird. Das Präparat wird mit einem Dosiszähler auf der Vorderseite des Inhalators zur Verfügung gestellt, der die Anzahl der im Inhalator verbleibenden Sprühstöße anzeigt.1
Über Aforbe1
Das Dosieraersol ist ein Kombinationspräparat aus dem inhalativen Kortikosteroid Beclometason und dem langwirksamen Beta-Sympathomimetika Formoterol zur Anwendung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. Beclometason hat bei inhalativer Anwendung in den empfohlenen Dosierungen eine entzündungshemmende Wirkung in der Lunge. Dadurch können die Asthmasymptome und -anfälle mit weniger Nebenwirkungen als bei einer systemischen Kortikosteroidtherapie verringert werden. Formoterol ist ein selektiver Beta-2-adrenerger Agonist, der bei Patient:innen mit reversibler Obstruktion der Atemwege eine Erschlaffung der glatten Bronchialmuskulatur bewirkt. Die Bronchien erweiternde Wirkung setzt rasch innerhalb von 1 bis 3 Minuten nach Inhalation ein und hat nach Gabe einer Einzeldosis eine durchschnittliche Wirkdauer von 12 Stunden.
Über Viatris
Viatris Inc. (NASDAQ: VTRS) ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen, das es Menschen weltweit ermöglicht, in jeder Lebensphase gesünder zu leben. Durch unser einzigartiges Global Healthcare Gateway® bieten wir Zugang zu Arzneimitteln und Impfstoffen, fördern wir eine nachhaltige Unternehmensführung, entwickeln innovative Lösungen und nutzen unsere Kompetenz, um mehr Menschen den Zugang zu mehr Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Viatris, das im November 2020 entstand, vereint erstklassige Expertise in den Bereichen Wissenschaft, Produktion und Vertrieb mit bewährten regulatorischen, medizinischen und kommerziellen Fähigkeiten, um Patienten qualitativ hochwertige Medikamente in mehr als 165 Ländern und Territorien zu liefern. Das weltweite Portfolio von Viatris umfasst mehr als 1.400 Moleküle für ein breites Spektrum von Therapiegebieten, die sowohl nicht übertragbare als auch Infektionskrankheiten abdecken, sowie erstklassige, bekannte Markenprodukte und globale Schlüsselmarken, Generika – inklusive Marken- und komplexe Generika – und eine Vielzahl von Präparaten zur Selbstmedikation/OTC-Produkten. Mit weltweit mehr als 38.000 Mitarbeitenden haben wir unseren Hauptsitz in den USA und globale Zentralen in Pittsburgh (USA), Shanghai (China) und Hyderabad (Indien). Weitere Informationen finden Sie auf https://www.viatris.com/en und https://investor.viatris.com. Bleiben Sie auch über Twitter, LinkedIn, Instagram und YouTube mit uns in Verbindung.
Zur Viatris-Gruppe Deutschland gehören die Viatris Healthcare GmbH, Viatris Pharma GmbH, Mylan Germany GmbH sowie MEDA Pharma GmbH & Co. KG mit Sitz und Niederlassungen in Troisdorf, Bad Homburg v. d. Höhe sowie Hannover, der Viatris Collaboration Hub Berlin und die Produktionsstätte der Madaus GmbH in Troisdorf. Das Portfolio umfasst in Deutschland mehr als 400 Produkte, darunter Originale und (Marken-) Generika. Sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Präparate decken ein breites Spektrum an Therapiegebieten ab. Hervorzuheben sind insbesondere Antithrombotika und Impfstoffe (Influenza). Weiterführende Informationen unter: www.viatris.de.
###
Primäre Abb. / Abb.1: Das Kombinationsprodukt Aforbe aus inhalativem Kortikosteroid und langwirksamem Beta-2-Agonisten wirkt entzündungshemmend und erweitert innerhalb weniger Minuten die Atemwege. ©Viatris-Gruppe Deutschland
Druckfähiges Bildmaterial anbei.
Für Rückfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle Viatris-Gruppe Deutschland
+49 (0) 6172 - 888 - 1234
Presse-DE@viatris.com
___________________________________________________
1Fachinformation Aforbe®, Stand: Mai 2023. [https://www.fachinfo-de/pdf/024133].
2Lommatzsch M et al. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Thieme Verlag 2023.
3Taube C. Leitliniengerechte Diagnose und Therapie von Asthma. CME-Verlag 2019.
4Buhl R et al. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, Pneumologie 2003; 60:139-183.
5Buhl R et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, Appendum 2020, Pneumologie 2021; 75:191-200.
6Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie. COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021 [cited: 2023-08-23]. https://www.leitlinien.de/themen/copd (Zugriff September 2023).
7Steppuhn H, Kuhnert R, Scheidt-Nave C. 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland, Journal of health monitoring 2017; 2(3):46–54.